FAQ - Häufig gestellte Fragen
COVID-19:
Welche Besonderheiten gibt es bei den aktuellen Konzerten aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie?
Aktuell bestehen keine besonderen Vorschriften oder Einschränkungen bezüglich der COVID-19-Pandemie.
Bestellvorgang:
Sind die Konzertsäle barrierefrei und kann ich Rollstuhlplätze buchen?
Ja, Gäste mit besonderen Bedürfnissen haben barrierefreien Zugang zu den Konzertsälen. Alle Veranstaltungshäuser verfügen über Rollstuhlplätze. Rollstuhlplätze müssen im Vorhinein angekündigt werden. Wir ersuchen Sie, uns unter concerts@mozart.wien oder +43 1 505 77 66 zu unseren Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr) zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Sind Kleinkinder in den Konzertsälen der Wiener Mozart Konzerte erlaubt?
Kindern unter 5 Jahren ist der Zutritt zu den Veranstaltungen nicht gestattet. Ermäßigte Tickets sind für Jugendliche von 5 bis 18 Jahre erhältlich. Bitte beachten Sie, dass ermäßigte Karten nur gegen persönliche Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises gültig sind (keine Kopie).
Gibt es ermäßigte Tickets für SchülerInnen und StudentInnen?
Jugendliche von 5 bis 18 Jahre und ISIC-Karteninhaber bis 27 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung auf ihr Ticket. Bitte beachten Sie, dass ermäßigte Karten nur gegen persönliche Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises ( keine Kopie) bzw. gegen persönliche Vorlage der gültigen ISIC-Karte gültig sind. Kindern unter 5 Jahren ist der Zutritt zu den Veranstaltungen nicht gestattet.
Wie kann ich für eine größere Gruppe (z. B. Reiseveranstalter oder Schulklassen) buchen?
Falls Sie Tickets für eine größere Gruppe benötigen, können Sie diese auch über unsere Homepage buchen. Bitte beachten Sie, dass Buchungen ab 20 Karten bei uns als Buchungsanfrage eingehen und so rasch wie möglich bearbeitet werden. Wenn Sie mehr über unsere speziellen Angebote für Gruppen erfahren möchten, erreichen Sie uns unter concerts@mozart.wien oder +43 1 505 77 66 (täglich von Montag bis Sonntag zwischen 08:30 Uhr und 19:00 Uhr).
Wie kann ich bestellen, wenn ich kein Konto oder keine Kreditkarte besitze?
Ich möchte meine Kontodaten nicht online bekanntgeben. Kann ich auch per Überweisung bezahlen?
In diesem Fall ersuchen wir Sie, die Tickets entweder im Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien) direkt zu kaufen und bar zu bezahlen.
Überweisungen sind nicht möglich.
Überweisungen sind nicht möglich.
Welche Zahlungsmethoden stehen mir zur Verfügung?
Kreditkarte
Wir akzeptieren VISA, MasterCard, Diners Club, JCB und UnionPay.
Bei der Bezahlung mit Kreditkarte werden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nach der Kartenprüfnummer gefragt. Die Kartenprüfnummer ist eine dreistellige bzw. vierstellige Zahl. Die Kartenprüfnummer finden Sie auf Ihrer Kreditkarte von VISA, Master Card, Diners Club und JCB und UnionPay auf der Rückseite der Karte. Die Zahl setzt sich aus den letzten drei Ziffern zusammen.
Bezahlung bei Kartenkauf direkt im Büro
Bei einem Kartenkauf direkt im Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien, zu unseren Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr) ist auch eine Barzahlung oder Zahlung mit Bankomat- bzw. Kreditkarte möglich.
Wiener Mozart Orchester-Gutschein
Ihren Wiener Mozart Orchester-Gutschein können Sie online einlösen, indem Sie im Warenkorb Ihre Gutschein-Nummer eingeben und auf „Jetzt einlösen“ klicken.
Wenn der Gutscheinbetrag den Wert Ihrer Buchung übersteigt, bleibt der Restbetrag natürlich erhalten und Sie können bei einer späteren Buchung den Restbetrag einlösen. Falls der Wert ihrer Buchung höher als der Gutscheinwert ist, müssen Sie eines der oben genannten Zahlarten wählen, um die Differenz zu begleichen.
Natürlich können Sie Ihren Gutschein auch bei einer telefonischen Buchung einlösen, indem Sie uns die Gutschein-Nummer bekanntgeben oder Sie kommen mit Ihrem Gutschein direkt ins Büro vom Wiener Mozart Orchester, um Ihre Karten zu buchen.
Wir akzeptieren VISA, MasterCard, Diners Club, JCB und UnionPay.
Bei der Bezahlung mit Kreditkarte werden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nach der Kartenprüfnummer gefragt. Die Kartenprüfnummer ist eine dreistellige bzw. vierstellige Zahl. Die Kartenprüfnummer finden Sie auf Ihrer Kreditkarte von VISA, Master Card, Diners Club und JCB und UnionPay auf der Rückseite der Karte. Die Zahl setzt sich aus den letzten drei Ziffern zusammen.
Bezahlung bei Kartenkauf direkt im Büro
Bei einem Kartenkauf direkt im Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien, zu unseren Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr) ist auch eine Barzahlung oder Zahlung mit Bankomat- bzw. Kreditkarte möglich.
Wiener Mozart Orchester-Gutschein
Ihren Wiener Mozart Orchester-Gutschein können Sie online einlösen, indem Sie im Warenkorb Ihre Gutschein-Nummer eingeben und auf „Jetzt einlösen“ klicken.
Wenn der Gutscheinbetrag den Wert Ihrer Buchung übersteigt, bleibt der Restbetrag natürlich erhalten und Sie können bei einer späteren Buchung den Restbetrag einlösen. Falls der Wert ihrer Buchung höher als der Gutscheinwert ist, müssen Sie eines der oben genannten Zahlarten wählen, um die Differenz zu begleichen.
Natürlich können Sie Ihren Gutschein auch bei einer telefonischen Buchung einlösen, indem Sie uns die Gutschein-Nummer bekanntgeben oder Sie kommen mit Ihrem Gutschein direkt ins Büro vom Wiener Mozart Orchester, um Ihre Karten zu buchen.
Was ist die Kartenprüfnummer (CVV/CVC-Code) und wo finde ich die Nummer auf meiner Kreditkarte?
Wir akzeptieren VISA, MasterCard, Diners Club, JCB und UnionPay.
Bei der Bezahlung mit Kreditkarte werden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nach der Kartenprüfnummer gefragt. Die Kartenprüfnummer ist eine dreistellige bzw. vierstellige Zahl. Diese finden Sie auf Ihrer Kreditkarte von VISA, Master Card, Diners Club und JCB und UnionPay auf der Rückseite der Karte. Die Zahl setzt sich aus den letzten drei Ziffern zusammen.
Bei der Bezahlung mit Kreditkarte werden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nach der Kartenprüfnummer gefragt. Die Kartenprüfnummer ist eine dreistellige bzw. vierstellige Zahl. Diese finden Sie auf Ihrer Kreditkarte von VISA, Master Card, Diners Club und JCB und UnionPay auf der Rückseite der Karte. Die Zahl setzt sich aus den letzten drei Ziffern zusammen.
Wie kann ich meinen Gutschein vom Wiener Mozart Orchester einlösen?
Ihren Wiener Mozart Orchester-Gutschein können Sie online einlösen, indem Sie im Warenkorb Ihre Gutschein-Nummer eingeben und auf "Jetzt einlösen" klicken.
Wenn der Gutscheinbetrag den Wert Ihrer Buchung übersteigt, bleibt der Restbetrag natürlich erhalten und Sie können bei einer späteren Buchung den Restbetrag einlösen. Falls der Wert Ihrer Buchung höher als der Gutscheinwert ist, müssen Sie eine der oben genannten Zahlarten wählen, um die Differenz zu begleichen.
Natürlich können Sie Ihren Gutschein auch bei einer telefonischen Buchung einlösen, indem Sie uns die Gutschein-Nummer bekanntgeben, oder Sie kommen mit Ihrem Gutschein direkt ins Büro des Wiener Mozart Orchesters, um Ihre Karten zu buchen.
Wenn der Gutscheinbetrag den Wert Ihrer Buchung übersteigt, bleibt der Restbetrag natürlich erhalten und Sie können bei einer späteren Buchung den Restbetrag einlösen. Falls der Wert Ihrer Buchung höher als der Gutscheinwert ist, müssen Sie eine der oben genannten Zahlarten wählen, um die Differenz zu begleichen.
Natürlich können Sie Ihren Gutschein auch bei einer telefonischen Buchung einlösen, indem Sie uns die Gutschein-Nummer bekanntgeben, oder Sie kommen mit Ihrem Gutschein direkt ins Büro des Wiener Mozart Orchesters, um Ihre Karten zu buchen.
Welche Zustellmöglichkeiten habe ich beim Wiener Mozart Orchester?
Während des Buchungsvorgangs werden Ihnen alle für diese Bestellung möglichen Zustellarten angezeigt. Folgende Optionen können Ihnen zur Auswahl stehen:
E-Ticket / Print Home:
Bitte drucken Sie Ihr E-Ticket auf DIN A4-Papier aus und zeigen Sie es an der Eintrittskontrolle. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von ermäßigten Karten die Zustellmöglichkeit E-Ticket nicht verfügbar ist. Weiters möchten wir darauf hinweisen, dass E-Tickets in keinem Fall stornierbar sind.
Hinterlegung an der Abendkasse:
Die Abholung an der Abendkassa oder im Restaurant ist nur mit Vorlage einer ausgedruckten Buchungsbestätigung möglich. Die Abendkassa befindet sich im Foyer des Konzertsaales und öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Hinterlegung im Restaurant:
Falls Sie Dinner & Concert gebucht haben, ist es möglich, gegen Vorlage der gedruckten Buchungsbestätigung die Karten direkt beim Abendendessen im Restaurant zu erhalten.
Selbstabholung im Wiener Mozart Orchester-Büro:
Die Karten können im Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien) zu unseren Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr) abgeholt werden. Bitte beachten Sie auch eventuelle Vermerke auf Ihrer Buchungsbestätigung, ab wann Ihre bestellten Karten zur Abholung für Sie aufliegen.
Bei einer Büroabholung liegen die Karten bis zum Veranstaltungstermin für Sie auf. Bitte denken Sie zeitgerecht daran, Ihre Karten rechtzeitig abzuholen.
Postzustellung an die angegebene Adresse:
Wenn Sie Postzustellung wählen, werden die Tickets an die von Ihnen angegebene Adresse mit der Post versendet. Sie haben die Möglichkeit zwischen Standardversand und eingeschriebenem Versand zu wählen.
Standardversand:
Österreich, Deutschland: € 4,90
Andere Länder: € 9,90
Eingeschriebener Versand:
Österreich, Deutschland: € 7,90
Andere Länder: € 12,90
Zustellung in Ihr Hotel:
In diesem Fall werden Ihre Karten direkt an das von Ihnen angegebene Hotel in Wien zugestellt. Die Zustellgebühr beträgt € 12,90.
E-Ticket / Print Home:
Bitte drucken Sie Ihr E-Ticket auf DIN A4-Papier aus und zeigen Sie es an der Eintrittskontrolle. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von ermäßigten Karten die Zustellmöglichkeit E-Ticket nicht verfügbar ist. Weiters möchten wir darauf hinweisen, dass E-Tickets in keinem Fall stornierbar sind.
Hinterlegung an der Abendkasse:
Die Abholung an der Abendkassa oder im Restaurant ist nur mit Vorlage einer ausgedruckten Buchungsbestätigung möglich. Die Abendkassa befindet sich im Foyer des Konzertsaales und öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Hinterlegung im Restaurant:
Falls Sie Dinner & Concert gebucht haben, ist es möglich, gegen Vorlage der gedruckten Buchungsbestätigung die Karten direkt beim Abendendessen im Restaurant zu erhalten.
Selbstabholung im Wiener Mozart Orchester-Büro:
Die Karten können im Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien) zu unseren Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr) abgeholt werden. Bitte beachten Sie auch eventuelle Vermerke auf Ihrer Buchungsbestätigung, ab wann Ihre bestellten Karten zur Abholung für Sie aufliegen.
Bei einer Büroabholung liegen die Karten bis zum Veranstaltungstermin für Sie auf. Bitte denken Sie zeitgerecht daran, Ihre Karten rechtzeitig abzuholen.
Postzustellung an die angegebene Adresse:
Wenn Sie Postzustellung wählen, werden die Tickets an die von Ihnen angegebene Adresse mit der Post versendet. Sie haben die Möglichkeit zwischen Standardversand und eingeschriebenem Versand zu wählen.
Standardversand:
Österreich, Deutschland: € 4,90
Andere Länder: € 9,90
Eingeschriebener Versand:
Österreich, Deutschland: € 7,90
Andere Länder: € 12,90
Zustellung in Ihr Hotel:
In diesem Fall werden Ihre Karten direkt an das von Ihnen angegebene Hotel in Wien zugestellt. Die Zustellgebühr beträgt € 12,90.
Nach der Bestellung:
Ich habe meine Tickets über das Wiener Mozart Orchester online gebucht, aber bisher noch keine Bestätigungsmail erhalten. Wurden meine Karten gebucht?
Bitte prüfen Sie, ob Ihr E-Mail-Client unsere E-Mail eventuell als Spam eingestuft hat und fügen Sie uns in diesem Fall als sicheren Absender hinzu.
Um weitere Ursachen wie einen Tippfehler bei der E-Mail-Adresse zu klären, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail unter concerts@mozart.wien oder telefonisch unter +43 1 505 77 66 zu unseren Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr). Bitte geben Sie uns dabei die gebuchte Veranstaltung, den Kundennamen und Ihre Kontaktdaten bekannt. Wir prüfen dann umgehend, ob Ihre Bestellung bei uns eingelangt ist.
Um weitere Ursachen wie einen Tippfehler bei der E-Mail-Adresse zu klären, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail unter concerts@mozart.wien oder telefonisch unter +43 1 505 77 66 zu unseren Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr). Bitte geben Sie uns dabei die gebuchte Veranstaltung, den Kundennamen und Ihre Kontaktdaten bekannt. Wir prüfen dann umgehend, ob Ihre Bestellung bei uns eingelangt ist.
Ab wann sind meine beim Wiener Mozart Orchester gebuchten Karten bei Büroabholung abholbereit?
Die Karten liegen ab einem Monat vor dem Konzertdatum im Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien) zu den Öffnungszeiten (April - Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr; November - März: Montag - Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr) zur Abholung bereit. Die Karten liegen bis zum Veranstaltungstermin für Sie auf. Bitte denken Sie zeitgerecht daran, Ihre Karten rechtzeitig abzuholen.
Was benötige ich zur Abholung meiner Karten?
Die Abholung im Büro oder an der Abendkassa ist nur mit Vorlage einer ausgedruckten Buchungsbestätigung möglich. Das Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien) ist vonApril bis Oktober täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet, von November bis März Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr. Die Abendkassa öffnet um 19:15 Uhr und somit eine Stunde vor Konzertbeginn.
Meine Karten sind verloren gegangen. Kann mir das Wiener Mozart Orchester weiterhelfen?
Bitte kommen Sie zu den Öffnungszeiten (April bis Oktober: täglich von Montag bis Sonntag zwischen 09:30 Uhr und 18:00 Uhr; November bis März: Montag bis Freitag zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr) mit einer Kaufbestätigung in das Büro des Wiener Mozart Orchesters (Kärntner Straße 51, 1010 Wien). Es werden Duplikatkarten für Sie ausgestellt, jedoch bitten wir Sie zu beachten, dass die Duplikatkarten ihre Gültigkeit verlieren, falls beim Konzert die Originalkarten vorgezeigt werden.
Ich habe Tickets über Wiener Mozart Orchester gebucht, kann aber die Veranstaltung jetzt nicht wahrnehmen. Ist es möglich, die Tickets zu stornieren?
Die Stornierung von Eintrittskarten für Veranstaltungen der Wiener Mozart Orchester Konzertveranstaltungs GmbH ist grundsätzlich ausgeschlossen. Kartenbestellungen (nicht in Kombination mit Dinner), die über unsere Homepage getätigt wurden, können bis 12 Stunden vor dem Konzert kostenlos storniert werden. Kartenbestellungen in Kombination mit Dinner, die über unsere Homepage getätigt wurden, können bis 48 Stunden vor dem Konzert kostenlos storniert werden.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin können Sie ohne Gebühr – je nach Verfügbarkeit - bis 48 Stunden vor dem Konzert, das Sie ursprünglich gebucht haben, vornehmen.
Nach dem Ablauf dieser Fristen können Karten nicht mehr storniert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Rückgabe von E-Tickets ausnahmslos ausgeschlossen und eine Stornierung nicht möglich ist.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin können Sie ohne Gebühr – je nach Verfügbarkeit - bis 48 Stunden vor dem Konzert, das Sie ursprünglich gebucht haben, vornehmen.
Nach dem Ablauf dieser Fristen können Karten nicht mehr storniert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Rückgabe von E-Tickets ausnahmslos ausgeschlossen und eine Stornierung nicht möglich ist.
Konzertablauf:
Wie lange dauern die Wiener Mozart Konzerte?
Die Wiener Mozart Konzerte beginnen um 20:15 Uhr und enden ungefähr um 22:00 Uhr.
Gibt es eine Pause bei den Wiener Mozart Konzerten?
Die Pause in der Mitte des Programms beträgt ungefähr 15 Minuten.
Sind Speisen und Getränke bei den Konzertsälen der Wiener Mozart Konzerte erhältlich?
Ja, die Konzertsäle sind mit einem Buffet ausgestattet. Dieses ist vor dem Konzert und in der Pause geöffnet. Der Eintrittspreis inkludiert keine Getränke. Speisen und Getränke dürfen nicht in den Konzertsaal mitgenommen werden.
Ist das Fotografieren in den Konzertsälen der Wiener Mozart Konzerte erlaubt?
Fotografieren, Filmen sowie die Verwendung von Mobiltelefonen, Smartphones, Tablets etc. sind während der Veranstaltung verboten.
Ist das Benützen der Garderobe in den Konzertsälen der Wiener Mozart Konzerte verpflichtend?
Die Benutzung der Garderobe ist für Mäntel, Jacken, Regenschirme, Rucksäcke und dergleichen verpflichtend. Der Ticketpreis inkludiert nicht die Garderobengebühr.
Gibt es eine Kleidervorschrift für den Besuch der Wiener Mozart Konzerte?
Es wird eine dem Anlass angemessene Kleidung empfohlen, allerdings gibt es keine zwingende Kleiderordnung für die Wiener Mozart Konzerte.
Ist die Mitnahme von Tieren in den Konzertsälen der Wiener Mozart Konzerte gestattet?
Die Mitnahme von Tieren in den Konzertsaal ist verboten, wobei eine Ausnahme für offizielle Assistenzhunde besteht.
Wo befinden sich die Zugänge für Rollstuhlfahrer bei den Konzertsälen?
Musikverein
Der Zugang für Rollstuhlfahrer befindet sich auf der rechten Seite beim Haupteingang. Eine Rampe ermöglicht den barrierefreien Zugang. Desweiteren befindet sich dort eine Klingel, um den Portier zu rufen.
Im Goldenen Saal befinden sich zwei Rollstuhlplätze mit Begleitpersonen in der rechten Parterreloge 4. Weitere Rollstuhlplätze sind je nach Verfügbarkeit in den Balkonlogen zu beiden Seiten vorhanden. Im Brahms-Saal befinden sich zwei Rollstuhlplätze in der 26. Reihe im Parterre. Der Musikverein verfügt über drei barrierefreie Toiletten.
Wiener Staatsoper
Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist über den Nebeneingang möglich, welcher sich auf der rechten Seite unter den Arkaden am Herbert-von-Karajan-Platz befindet. Über eine Klingel kann der Portier gerufen werden. Alle Stufen in der Wiener Staatsoper sind durch Rampen oder Lifte überbrückbar.
In der Wiener Staatsoper befinden sich vier Rollstuhlplätze im Parkett. Bis zu 16 weitere Rollstuhlplätze sind je nach Bedarf auf der Galerie möglich. Die Wiener Staatsoper verfügt über zwei barrierefreie Toiletten. Ausgewiesene Assistenzhunde sind gestattet.
Konzerthaus
Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist über die Rampe beim Haupteingang möglich.
Im Großen Saal befinden sich im Parterre bis zu 18 Rollstuhlplätze inklusive Begleitpersonen bei den Estradensitzplätzen zu beiden Seiten. Im Mozart-Saal befinden sich bis zu fünf Rollstuhlplätze im Parterre und am Balkon. Das Konzerthaus verfügt über vier barrierefreie Toiletten.
Download Plan
Der Zugang für Rollstuhlfahrer befindet sich auf der rechten Seite beim Haupteingang. Eine Rampe ermöglicht den barrierefreien Zugang. Desweiteren befindet sich dort eine Klingel, um den Portier zu rufen.
Im Goldenen Saal befinden sich zwei Rollstuhlplätze mit Begleitpersonen in der rechten Parterreloge 4. Weitere Rollstuhlplätze sind je nach Verfügbarkeit in den Balkonlogen zu beiden Seiten vorhanden. Im Brahms-Saal befinden sich zwei Rollstuhlplätze in der 26. Reihe im Parterre. Der Musikverein verfügt über drei barrierefreie Toiletten.
Wiener Staatsoper
Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist über den Nebeneingang möglich, welcher sich auf der rechten Seite unter den Arkaden am Herbert-von-Karajan-Platz befindet. Über eine Klingel kann der Portier gerufen werden. Alle Stufen in der Wiener Staatsoper sind durch Rampen oder Lifte überbrückbar.
In der Wiener Staatsoper befinden sich vier Rollstuhlplätze im Parkett. Bis zu 16 weitere Rollstuhlplätze sind je nach Bedarf auf der Galerie möglich. Die Wiener Staatsoper verfügt über zwei barrierefreie Toiletten. Ausgewiesene Assistenzhunde sind gestattet.
Konzerthaus
Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist über die Rampe beim Haupteingang möglich.
Im Großen Saal befinden sich im Parterre bis zu 18 Rollstuhlplätze inklusive Begleitpersonen bei den Estradensitzplätzen zu beiden Seiten. Im Mozart-Saal befinden sich bis zu fünf Rollstuhlplätze im Parterre und am Balkon. Das Konzerthaus verfügt über vier barrierefreie Toiletten.
Download Plan
Sonstige Anliegen:
Ich habe keine passende Antwort in den FAQ gefunden. Wie kann ich mit dem Wiener Mozart Orchester Kontakt aufnehmen?
Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail unter concerts@mozart.wien oder telefonisch unter +43 1 505 77 66 (täglich von Montag bis Sonntag zwischen 08:30 Uhr und 19:00 Uhr).